Die am 10. Dezember 1949 gegründeten Maggia Kraftwerke AG nutzen die Wasserkraft der Maggia und ihrer Zuflüsse bis zum Langensee.

Das Aktienkapital der Maggia Kraftwerke beträgt 100 Millionen CHF. Gemäss Statuten verpflichten sich die Aktionärspartner zum Bezug ihres Energieanteils und zur Bezahlung der entsprechenden Betriebskosten.

Die Maggia Kraftwerke sind zudem mit 50% an der Aegina AG beteiligt, Eigentümerin des Speicherbeckens Gries und des Kraftwerks Altstafel.

Die ganze Wasserkraftanlage wurde in zwei Etappen errichtet. In den 50er Jahren wurden die Anlagen „Maggia 1": Sambuco, Peccia, Cavergno und Verbano mit einer Konzessionsdauer bis zum Jahr 2035 erbaut; in den 60er Jahren die Anlagen "Maggia 2": Cavagnoli-Naret, Robiei und Bavona, deren Konzession im Jahr 2048 abläuft.

 

Wir stellen uns der Herausforderung

Wir sind in der Lage, unter den Produzenten von Spitzenenergie eine konkurrenzfähige Stellung auf dem Markt einzunehmen. Wir konzentrieren uns auf die Produktionstätigkeit und liefern zuverlässig Energie, Leistung und Regulierungsdienste fürs Netz.

Mit einer schlanken und dynamischen Organisation, einer sorgfältigen Wartung der Anlagen und einer kontinuierlichen Weiterbildung des Personals streben wir nach einer systematischen Effizienzsteigerung des Unternehmens. 

 

Beteiligungsquoten am Aktienkapital 

30 %   Axpo Power AG
20 %   Kanton Tessin
12.5 %   Alpiq Suisse SA
12.5 %   IWB
10 %   Stadt Zürich
10 %   BKW Energie AG
  5 %   Energie Wasser Bern